Willkommen bei Culture Players.
Change Studio
für holistische
Transformation.
Culture Players begleitet Prozesse der unternehmerischen und individuellen Transformation, setzt die richtigen Impulse für den zukunftsgerichteten Wandel und gibt Mut, neue Wege zu gehen. Wir motivieren dazu, die Veränderung als Chance zu begreifen und zu neuen Horizonten aufzubrechen.
Die
Regeln
bestimmen das Spiel
Weil jedes Unternehmen und jedes Marktumfeld eigene Regeln hat, sieht jedes unserer Veränderungsprojekte anders aus. Denn wer die Regeln nicht kennt, kann nicht nach ihnen spielen und sie auch nicht zum Besseren entwickeln.
Unser ganzheitlicher Beratungsansatz gibt genügend Rahmen, um mit klarem Zielfokus durch komplexe Veränderungsprozesse zu navigieren und lässt gleichzeitig ausreichend Freiraum, um mit Kreativität und Leichtigkeit auf alles Unvorhergesehene zu reagieren. Damit begleiten wir Führungskräfte und Organisationen, die danach streben, die beste Version ihrer selbst zu sein.
Es geht um
Menschen
Unsere
Expertise
-
C-LEVEL POSITIONIERUNG
Konzeption und wirkungsvolle Umsetzung von Executive Brands nach innen und außen.
-
TRANSFORMATIONS-PROGRAMME
Maßgeschneiderte Veränderungsprogramme, die Kultur verändern und auf Geschäftsziele wirken.
-
LEADERSHIP- UND TEAM-PERFORMANCE
Potenzialorientierte Entwicklung von Führungskräften und -teams hin zum Veränderungserfolg.
-
IDENTITÄTSENTWICKLUNG
Entwicklung eines neuen Selbstverständnisses auf persönlicher, Bereichs- und Unternehmensebene.
-
MARKTORIENTIERTE ORGANISATIONSENTWICKLUNG
Konzeption und Umsetzung markt- und menschenorientierter Organisationen.
-
HOLISTISCHE CHANGE-KOMMUNIKATION
Inspirierende Kommunikationskonzepte, die eine neue Kultur real und wirksam werden lassen.
Case 1
Positionierung eines neu gewählten Vorstands in einem börsennotierten Mittelstandsunternehmen der IT-Branche.
Herausforderung
Von klarem Kultur- und Leadership-Verständnis zum authentisch gelebten Führungsbild.
- Vorstandsteam findet sich in neuer Besetzung und neuer Ressortzuordnung
- Interner Aufstieg als Vorstand: Wie kann man sich selbst neu definieren, positionieren, und sich gleichzeitig treu bleiben?
- Erwartungen an Vorstände von allen Stakeholdern (Aufsichtsräten, Gesellschaftern, Kunden, Mitarbeitern) verstehen, bewerten und den eigenen, authentischen Umgang damit finden
- Erarbeitung des eigenes Standings im Spannungsfeld zwischen bisheriger Führungskultur und dem kooperativen Selbstverständnis
Unser Ansatz
- Mapping eines authentischen Führungsverständnisses: Was braucht die Rolle? Was wird ihr zugeschrieben? Wer bin ich und wo stehe ich?
- Entwicklung eines Bewusstseins für das eigene Führungsverständnis und aktives Ausleben dieses Führungsverständnisses.
- Kultur-Reise vom bisherigen Führungsverständnis in die Gegenwart und Zukunft: Verständnis und Bewusstsein für die Dynamiken und Verhaltensweisen der Organisation erlangen und sie aktiv steuern.
Ergebnisse
- Klarheit über das eigene Führungsverständnis und das Zusammenspiel im Vorstandsteam.
- Auf Basis des neu gewonnenen Selbstverständnisses: Stetige, überzeugte Kulturveränderung auf allen Ebenen, unterstützt durch programmatische Ansätze.
- Mut zum Konformitätsbruch: Entscheiden, wann das Erfüllen von Rollenerwartungen okay ist, und wann nicht.
- Praktische Operationalisierung und Umsetzung der Positionierung: z.B. Content-Strategie der Social-Media-Kanäle.
Interesse am Austausch mit unserem Kunden?
Für tiefere Einblicke in die Wirkung unserer Arbeit stellen wir gerne den direkten Kontakt zu unseren Kunden her.
Schick uns einfach eine Nachricht.
Case 2
Transformation eines Zentralbereichs mit rund 50 operativen und strategischen Mitarbeitenden.
Herausforderung
Unser Ansatz
Ergebnisse
Verbesserung nach 9 Monaten in elementaren Parametern, gemessen durch kundeninterne Umfrage
- Offene Feedbackkultur +45 %
- Grundvertrauen in Führungsmannschaft +43 %
- Würdigung und Anerkennung der eigenen Arbeitsleistung +37
- Fairer, sachlicher und offener Umgang mit Fehlern +54 %
- Fairer und gleichwertiger Umgang mit allen Mitarbeitenden +56 %
Interesse am Austausch mit unserem Kunden?
Für tiefere Einblicke in die Wirkung unserer Arbeit stellen wir gerne den direkten Kontakt zu unseren Kunden her.
Schick uns einfach eine Nachricht.
Case 3
Steigerung der Leadership- und Teamperformance eines 20-köpfigen Führungsteams.
Herausforderung
Von sehr guten Einzelspielern hin zu einem leistungsstarken Führungsteam.
- Führungsteam ohne gemeinsames Führungsverständnis, das Ziele des eigenen Teams, nicht aber der Abteilung oder des gesamten Bereichs vorantreibt
- Fehlendes Bewusstsein über den eigenen Beitrag zur Kundenzufriedenheit und die Ausrichtung darauf
- Unausgesprochene Konflikte im Führungsteam und Widerstände unter der Oberfläche
- Leistungsmaßstab liegt in der Verganganheit nicht in den akuellen Markt-Wettbewerbsbedingungen – kontinuierliche Verbesserung wird als Angriff auf die geleistete Arbeit aufgenommen
Unser Ansatz
- Klare Positionierung der obersten Führungskraft und seines Zielbildes und Führungsverständnisses
- Wertschätzung des Geleisteten, um ein positives Verständnis zur kontinuierlichen Verbesserung zu entwickeln
- Regelmäßige Leadership-Workshops mit Tiefgang, innere Auseinandersetzung mit den eigenen Glaubensmustern, Widerständen und deren Wirkung auf Mitarbeitende, Schnittstellen und Ergebnisse
- 1:1 Gespräche und Sparrings, zur Würdigung und Entwicklung individueller Perspektiven
- Aushandeln eines gemeinsamen Führungsverständnisses
Ergebnisse
- Etablierung gemeinsamer Ziele auf Bereichsebene
- Deutliche Erhöhung und Spürbarkeit der Führungsstärke, sicherer Umgang mit Veränderung
- Mehr Spaß am gemeinsamen Erfolg und Freude an der Arbeit
- Höhere Gesprächs- und Diskussionsqualität
- Business Impact: Nachweislich gestiegene Produktivität
- Klare Positionierung des Bereichs und verbessertes Standing der Führungskräfte innerhalb des Bereichs und der Unternehmensgruppe